© VS Ratschendorf/Anita Scheibelhofer

Die Straße als Lebenraum

Blühende Straßen

Der Straßenraum ist nicht nur Verkehrsfläche für Autos, sondern auch Lebensraum für uns alle und Schulweg für unsere Kinder. Um darauf aufmerksam zu machen, gestalten Kinder die Straßen und schmücken diese mit Kunstwerken. Statt grauem Beton und Asphalt entstehen Malereien etwa von Blumen, Wiesen, Bäumen, Tieren oder Teichen.

© VS Ratschendorf/Anita Scheibelhofer

Die Aktion "Blühende Straße" eignet sich zum Bewusstmachen von neuen Verkehrsregeln. Wird etwa eine neue Schulstraße oder Wohnstraße verordnet, so kann dies mit Straßenbemalungen weiter unterstrichen werden. 

So funktioniert's:

  • Wann und wo soll die Straßenmalaktion stattfinden?
  • Gibt es einen Ausweichtermin bei Schlechtwetter?
  • Wie groß ist die zu bemalende Straßenfläche?
  • Welche Farben und Materialien werden verwendet?
  • Gibt es Zusatzevents zur Straßenmalaktion? (Musik, Verpflegung,)

Um keine Probleme mit der Rutschfestigkeit zu haben, soll die Malaktion nur auf Straßen mit Höchstgeschwindigkeit Tempo 30 durchführt werden. Das Absperren der Straßenfläche erfolgt durch die Gemeinde.

Für das Bemalen der Straßen können Sie Straßenmalkreiden oder Dispersionsfarbe verwenden. 

Achtung: Dispersionsfarbe ist je nach Witterung und Verkehrsaufkommen einige Monate lang sichtbar. 

Eine Vorlage für einen Elternbrief können Sie unter bildung@klimaaktivmobil.at beziehen.

Veröffentlichen Sie Informationen zum Straßenmalen auf Ihrer Schul- oder Gemeinde-Homepage und in der Gemeindezeitung. Laden Sie auch die lokale Presse und das Regional-TV ein.

Reinigen Sie die Straßenfläche (Abkehren oder Abspritzen) vorher. Eventuell können Sie auch einen Untergrund als „Malunterlage“ vormalen. Es empfiehlt sich, das bereits am Vortag zu tun.

Dadurch machen Sie den Verkehrsteilnehmenden sichtbar: Die Straße ist für ALLE da!

Vergessen Sie nicht zu fotografieren und veröffentlichen Sie diese. Achten Sie bei Veröffentlichung auf die Bildnisnutzungsrechte.

© VS Neudörfl/Paul Klinger

Beispiel aus Neudörfl

Tipp: Die Aktion eignet sich besonders gut während der Europäischen Mobilitätswoche!

Newsletter für Bildungseinrichtungen

Mit dem Newsletter Kinder- und Jugendmobilität informieren wir Sie regelmäßig über neue Angebote und geben Tipps für eine aktive Mobilität in Kindergärten, Schulen und Hort. Wir stellen darin Good-Practice Beispiele vor, an denen Sie sich orientieren können. Verpassen Sie so außerdem kein Weiterbildungsangebot oder interessante Veranstaltungen.

Anmelden