Elternhaltestelle
Mit der Elternhaltestelle können Kinder einen Teil des Schulweges selbst zurücklegen. Vorgefertigte Elternhaltestellen-Tafel-Layouts sind über klimaaktiv mobil erhältlich.
So funktioniert die Elternhaltestelle
Eine Elternhaltestelle wird einige hundert Meter vor der Schule eingerichtet, um Eltern die Möglichkeit zu geben, ihre Kinder sicher abzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler legen den restlichen Weg zur Schule zu Fuß zurück, wobei der Weg möglichst wenige Gefahren aufweisen soll. So können die Eltern ihre Kinder beruhigt an der Haltestelle absetzen, während die Kinder sicher zur Schule gelangen. Dies entlastet die Verkehrssituation direkt vor der Schule und erhöht die Verkehrssicherheit. Zusätzlich lernen die Kinder durch diesen kurzen Fußweg, sich selbstständig fortzubewegen.
Der Standort einer Elternhaltestelle muss sorgfältig ausgewählt werden, um einen sicheren Schulweg für die Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.
Mit der Einrichtung einer Schulstraße wird das Halten und Parken der Eltern neu bewertet. Hier kann eventuell eine Elternhaltestelle außerhalb der Schulstraße eine passende Maßnahme darstellen.
Einrichtung einer Elternhaltestelle
- Die Elternhaltestelle wird so platziert, dass Schülerinnen und Schüler die Straße bis zur Schule nicht mehr queren müssen.
- Bei Möglichkeit sollte sie mindestens 300 Meter von der Bildungseinrichtung entfernt sein. Denn haltende Autos behindern Sichtbeziehungen, vor der Schule braucht es ausreichende Gehsteigbreiten und der Umweltverbund sollte gegenüber Autofahrenden bevorzugt werden.
- Verkehrszeichen: Parken verboten §52a/13a; Zusatztafel: Mo.-Fr. (werktags) von 6-18.00h
Variante "light" am Beispiel Kindergarten Prutz in Tirol
Am Parkplatz wurde eine Elternhaltestelle mit einem laminierten Plakat gekennzeichnet. Am Elternabend wurde über dieses Vorhaben informiert. Die Eltern wurden gebeten, die Kinder dort aussteigen zu lassen und damit nicht vor dem Kindergarten den Straßenrand zu verparken.
Variante mit baulichen Maßnahmen im Wienerwaldgymnasium (NÖ)
Mit der Elternhaltestelle wurde die Verkehrssituation vor der Schule deutlich entschärft. Die Umkehrschleife vor der Schule war unübersichtlich. Der Bus kämpfte sich durch die Gruppen von Schülerinnen und Schülern. Mehrere hundert Meter von der Schule entfernt wurde schließlich ein Fahrverbot eingerichtet. Ursprünglich war ein Schrankensystem angedacht. Das Fahrverbot ist jedoch ausreichend. Dem Personal, Menschen mit besonderen Bedürfnissen beziehungsweise anderen berechtigten Personen ist es erlaubt, vor der Schule zu parken.
Die Elternhaltestelle wurde in Form einer Umkehrschleife errichtet, sodass die Eltern die Kinder bei einer Ausstiegsstelle (Haltemöglichkeit) sicher aussteigen lassen können.
Elternhaltestelle-Tafeln erhältlich
Neben der Kennzeichnung mit Verkehrszeichen macht es Sinn, die Elternhaltestelle mit einer eigenen Beschilderung gut sichtbar zu machen. Für Elternhaltestellen wurde ein eigenes Layout zur Weiterverendung entwickelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass es zu keinerlei Verwechslung mit einem Haltestellenschild im Sinne der StVO kommen kann. Das Schild sollte am Straßenrand angebracht werden.
Wenn Sie die Haltestelle für einen begrenzten Zeitraum, etwa bei Aktionstagen, einrichten möchten, so drucken Sie die Vorlage aus und laminieren diese.
Sie können das Design der Elternhaltestelle kostenfrei als Druckvorlage beziehen. Fordern Sie diese Dateien unter bildung@klimaaktivmobil.at an.
Newsletter für Bildungseinrichtungen
Mit dem Newsletter Kinder- und Jugendmobilität informieren wir Sie regelmäßig über neue Angebote und geben Tipps für eine aktive Mobilität in Kindergärten, Schulen und Hort. Wir stellen darin Good-Practice Beispiele vor, an denen Sie sich orientieren können. Verpassen Sie so außerdem kein Weiterbildungsangebot oder interessante Veranstaltungen.