Radverkehr in Stadt und Gemeinde

Der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur ist eine Investition in die Zukunft. Mit der passenden Infrastruktur und den richtigen Begleitmaßnahmen kann die Mobilitätswende in Ihrer Gemeinde oder Stadt gelingen. Weiterlesen

Eine Frau fährt mit dem Fahrrad in einer Stadt. Dahinter ist eine weitere Radfahrerin zu sehen. Sie selbst trägt Jeans, ein T-Shirt und darüber eine Jacke. © stock.adobe.com/Michael

Masterplan Radfahren 2030 Evaluierung

Der neue Masterplan Radfahren setzt die Richtung fest
Zwei Personen fahren Fahrrad: Eine Frau mit Faltrad, ein Mann mit Fahrrad. Sie befinden sich in einer typisch österreichischen Gemeinde. © klimaaktiv mobil/Martin Sommer

Österreich radelt

Und die Gemeinden radeln mit!
Fahrradfahrende auf rot markiertem Radweg. Der Radweg ist teilweise baulich getrennt von der Fahrbahn. © iStock.com/Canetti

Radverkehrsinfrastruktur

Der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur ist eine Investition in die Zukunft.
Mann stellt Fahrrad bei Abstellanlage ab © iStock.com/dusan petkovic

Radabstellanlagen: Kleine Maßnahme mit großer Wirkung

Kleine Maßnahme mit großer Wirkung: Holen Sie sich Tipps im neuen Stellplatzleitfaden!

Erfahren Sie mehr

Eine Bim-Haltestelle in Wien am Ring. Einige wartende Fahrgäste warten dort an der Haltestelle. © iStock.com/Jörg Hackemann

Vom Gehweg zum Gleis

Die Qualität der Gehwege beeinflusst die Nutzung der Öffis - jetzt informieren
Die Fußgängerzone in Hartberg, Steiermark - gepflasteter Boden, eine Palme am Rand, ein Fußgängerzonenschild und bunte Häuser © komobile

Verkehrsberuhigung in Ortszentren

Gut für die Gemeinschaft und die Lebensqualität im Ort
Ein Foto aus dem Zugfenster geknippst: Zu sehen ist eine alpine Landschaft mit Kühen sowie eine Straße und Schienen. © iStock.com/Paul McKenzie

Mobilitätswende in Städten und Gemeinden

Vermeiden, verlagern, verbessern - so gelingt die Mobilitätswende
Eine junge Frau setzt sich gerade den Helm auf, vor ihr steht ein Fahrrad. © pd-f/Sebastian Hofer

Jobrad in der Verwaltung

Unterstützen Sie die Mitarbeiter:innen beim Umstieg