Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Öffis) zur Schule
Hier finden Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen Tipps und Unterrichtsimpulse für Volksschulkinder für den Schulweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Öffis) unterwegs
Mit Schulstart sind viele Kinder selbstständig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Da die Weglänge beim Übergang von der Volksschule in die Mittelschule oder das Gymnasium von durchschnittlich rund zwei Kilometern auf 12 Kilometern ansteigt, gewinnt der öffentliche Verkehr ab der fünften Schulstufe nochmals an Bedeutung . Laut Österreich unterwegs (vgl. Österreich unterwegs 2013/ 2014 2016) kommt die Mehrheit der Kinder in Österreich zwischen 10 und 14 Jahren klimafreundlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn zur Mittelschule und zum Gymnasium. Spätestens in der dritten und vierten Klasse Volksschule sollte daher der Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln trainiert werden.
Warum öffentliche Verkehrsmittel nutzen?
- Mit den Öffis können Kinder selbstständig längere Strecken zurücklegen. Dabei bekommen sie ein Gefühl für Entfernungen und Zeit. Sie trainieren ihren Orientierungssinn.
- Durch das Gehen und Radfahren zu den Haltestellen erreichen die Kinder einen Teil der täglichen Bewegungsempfehlung von 60 Minuten pro Tag. Das fördert die Gesundheit. (WHO guidelines)
- Öffis zählen zu den umweltfreundlichen Verkehrsmitteln, da Kohlendioxid, Luftverschmutzung und Lärm reduziert werden. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
- Viele Autos vor der Schule zu Schulbeginn stellen eine Gefahr für die Mitschülerinnen und Mitschüler dar. Je mehr Schülerinnen und Schüler zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus oder Bahn zur Schule kommen, desto sicherer und attraktiver wird das Schulumfeld. Öffis zählen zu den unfallsichersten Verkehrsmitteln (vgl. Statistik Austria).
Für Eltern - sicher mit Bus und Bahn zur Schule
Viele Eltern begleiten in der ersten Schulwoche die Kinder mit den Öffis in die Schule. Dies kann die Kapazitäten der öffentlichen Verkehrsmittel noch weiter ausschöpfen. In den Sommerferien können sich Eltern/Erziehungsberechtigte und Kinder mit dem Schulweg per Öffis vertraut machen. Sie müssen jedoch beachten, dass der Sommerfahrplan oft nicht dem Fahrplan des Schulbetriebs entspricht.
Der Folder "Kinderleicht den Schulweg üben" mit Öffi-Check ist eine Hilfestellung für Kinder und deren Eltern. Sie bietet die nötigen Informationen, um den neuen Schulweg kinderleicht zu meistern.
Newsletter für Bildungseinrichtungen
Mit dem Newsletter Kinder- und Jugendmobilität informieren wir Sie regelmäßig über neue Angebote und geben Tipps für eine aktive Mobilität in Kindergärten, Schulen und Hort. Wir stellen darin Good-Practice Beispiele vor, an denen Sie sich orientieren können. Verpassen Sie so außerdem kein Weiterbildungsangebot oder interessante Veranstaltungen.